Das Highlight im Mudauer Veranstaltungskalender 2019 Die Verbindung von Kunst und Genuss- Das Sommerfest im Cafe Waldfrieden
Mudau. Im Mudauer Veranstaltungskalender wird wieder einiges geboten.Bereits am Freitag, den 9. August um 18.00 Uhr eröffnet Schirmherr, Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger das traditionelle Sommerfest im Cafe Waldfrieden und damit auch den großen Odenwälder Abend. Das Sommerfest, an dem Ort der auch in Anlehnung an den berühmten Odenwald-Maler „in Arthur Grimm´s Wäldchen“ genannt wird. Ganz nach dem Motto aus der Region und für die Menschen in der Region findet heuer das weithin bekannte Sommernachtsfest im Cafe Waldfrieden vom 9. bis 11. August 2019 wieder statt.Die Verbindung von Kunst und Genuss besteht bis heute auf eine besondere Art. Ein Ort der Erinnerung an denberühmten Odenwald-Maler Arthur Grimm als auch ein Ort kulinarischer Genüsse ist das vor 46 Jahren eröffnete Cafe Waldfrieden in Mudau. Bereits 1933 wurde das Wohnhaus mit Maleratelier von Arthur Grimm fertiggestellt.Ein Haus für die Kunst, das allen Freunden des Schönen offenstehen sollte das war der Grundgedanke von Arthur Grimm.Die Verbundenheit zum Odenwald Maler zeigt sich hier schon freitags bei Festbeginn mit dem großen „Odenwälder Abend“. Schon traditionell beginnt das Fest am Freitag, dem 9. August um 18.00 Uhr mit dem Bieranstich durch Schirmherr, Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger. Passend zum Odenwälder Abend gibt es das kulinarische Highlight- Saure Bohnen und Lakefleisch und den Original Odenwälder Vesperteller. Passend zum Odenwälder Abend und gerne gesehen, sind Gäste in Tracht, also in Dirndl und Lederhose.Drei Tage lang In familiärer Atmosphäre treffen sich Freunde, Bekannte und Gäste zum Feiern im Odenwald Ort Mudau.So geht es auch samstags ab 12.00 Uhr weiter mit dem Festbetrieb und den kulinarischen Schmankerln bei Hausmacher Bauernbratwurst mit Kraut, Schaschlik und vieles mehr. Der Sonntag beginnt um 10.00 Uhr mit Nicole´s und Joachim´s Frühschoppen. Ab 11.00 bittet die Wirtin Roswitha zum Mittagstisch „zum bekannten Meerrettich-Essen mit Rindfleisch“, aber auch Schaschlik und mehr ist am Sonntag auf der Speisekarte zu finden. Rosis selbstgebackene Kuchenspezialitäten gibt es natürlich auch an allen Festtagen für die Kaffee- und Kuchenfreunde. An jedem Festabend sind auch die fruchtig-spritzigen Cocktails und Longdrinks zugenießen.
Neben all den kulinarischen Höhepunkten, Gesprächen mit Freunden und Bekannten die in Erinnerung bleiben, werden
die Gäste zum Ausklang des Sommernachtsfest 2019 am Sonntagabend noch das eine oder andere Lied anstimmen
und sich schon auf ein Wiedersehen im der Odenwaldgemeinde Mudau
„in Arthur Grimm´s Wäldchen“ im Sommer 2020 freuen.
|

Auch in diesem Jahr finden wieder die traditionellen Altheimer Maistage statt.
Höhepunkt ist wie immer die Krönung der deutschen Maiskönigin!
Aber auch interessante Sortenversuche von Limagrain,
ausgestellte Landtechnik sowie der Fest- und Barbetrieb
sorgen für ein tolles Wochenende!
Das Programm der ALTHEIMER MAISTAGE 2016:
SAMSTAG, 10. September 2016
ab 9.30 Uhr
Führungen durch die diesjährigen Sortenversuche
Zahlreiche Maissorten aus dem Hause Limagrain werden Ihnen von Verkaufsberater Matthias Binzenhöfer vorgestellt.
Unser Service: Lassen Sie Ihren Mais auf TS-Gehalt oder Ihre Maissilage mit einer NIRS-Analyse untersuchen!
10.00 Uhr
Praxisvorführung
„Maisstoppelbearbeitung nach der Ernte Bekämpfung des Maiszünslers und Minimierung des Fusariumbefalls“,
Vorstellung und Vergleich verschiedener Systemvarianten unterschiedlicher Hersteller
11.00 Uhr
Fachvortrag
„Unterschiedliche Güllezusätze und ihre Wirkung im Praxiseinsatz“, Michael Schmitt
(Beratungsdienst Ackerbau Neckar-Odenwald-Tauber e.V.)
ab 12.00 Uhr
Mittagstisch
13.30 Uhr
„Biologischer Pflanzenschutz aus der Luft Ausbringung von Schlupfwespenlarven durch Multicopter“
Vorstellung der Methode zur Bekämpfung des Maiszünslers mit Nützlingen durch die ZG Raiffeisen eG
mit interessanter LIVE-Vorführung
ab 15.00 Uhr
Action auf dem Stoppelfeld: rasantes Ackercross-Showrennen
Warm-Up
Motocross-Rennen in verschiedenen Klassen
Siegerehrung um 19.30 Uhr im Festzelt
20.00 Uhr
Unterhaltsame Maisolympiade mit
Krönung der deutschen Maiskönigin und der deutschen Maisprinzessin
Prämierung der längsten mitgebrachten Maispflanze
Siegerehrung der Maisolympiade
anschließend Barbetrieb
SONNTAG, 11. September 2016
10.30 Uhr
Festgottesdienst
Segnung aller landwirtschaftlichen Maschinen auf dem Festgelände
ab 11.30 Uhr
Führungen durch die diesjährigen Sortenversuche
Zahlreiche Maissorten aus dem Hause Limagrain werden Ihnen von Verkaufsberater Matthias Binzenhöfer vorgestellt.
Unser Service Lassen Sie Ihren Mais auf TS-Gehalt oder Ihre Maissilage mit einer NIRS-Analyse untersuchen!
ab 12.00 Uhr
Mittagstisch
ab 14.00 Uhr
Kinder-Maisolympiade mit großem Tretbulldog- und Kettcarrennen
(Fahrzeuge müssen mitgebracht werden), anschließend Urkundenverleihung durch die Maishoheiten
16.00 Uhr
Oldtimertreffen mit großer Parade
Vorstellung der Maschinen - alle Freunde von alten Traktoren sind herzlich willkommen,
keine Anmeldung erforderlich!
|
Führungen durch die diesjährigen Sortenversuche
Zahlreiche Maissorten aus dem Hause Limagrain werden von Verkaufsberater Matthias Binzenhöfer vorgestellt.
|
|
Festgottesdienst
mit Segnung aller landwirtschaftlichen Maschinen auf dem Festgelände
|
Kinder-Maisolympiade mit großem Tretbulldog- und Kettcarrennen
|
|
Action auf dem Stoppelfeld: rasantes Ackercross-Showrennen
und Motocross-Rennen in verschiedenen Klassen
Fotos: Maistage Altheim 2014


Fotos: Georg Sans, Vorsitzender MGV Altheim
AGRITECHNICA 2015

Vom 8. bis 14. November 2015 findet in Hannover wieder die weltgrößte Fachmesse für Landtechnik statt.
|
Einblicke in nachhaltiges Wirtschaften im Einklang mit der Natur
Der Hof Hemberger öffnete im Rahmen der „Gläsernen Produktion“ seine Pforten
2500 Besucher in Heidersbach
|
|
Heidersbach. Es war „Echt Kuh.l“ und es war ganz schön was los: Nahezu 2500 Besucher kamen am Sonntag auf den Hof Hemberger nach Heidersbach, um sich im Rahmen der „Gläsernen Produktion“ über die Leistungsfähigkeit unserer heimischen Landwirtschaft zu informieren. Der Betrieb gewährte Einblicke in die moderne Milch- und Energieproduktion und zeigte dabei, wie dies im Einklang mit der Natur zu bewerkstelligen ist. Eine umfangreiche Ausstellung landwirtschaftlicher Maschinen und Großgeräte sowie zahlreiche Informationsstände von Gruppen und Organisationen aus dem gesamten Landkreis gaben Einblicke in ihre Arbeit und sorgten somit für ein attraktives Rahmenprogramm, bei dem alle Generationen auf ihre Kosten kamen.
Der Tag begann mit einem ökumenischen Gottesdienst in der großen Maschinenhalle, der von Rolf Brauch und Regina Köhler gestaltet wurde. Stefan Müller sorgte für die musikalische Umrahmung. „Gott gehört dazu“, war das Motto des Gottesdienstes, der unter Bezug auf die Natur und die Menschen, die hier leben und arbeiten stand.
Im Anschluss erfolgte die offizielle Eröffnung durch den Vorsitzenden des Kreisbauernverbands Herbert Kempf aus Altheim. Ihm war es wichtig zu zeigen, wie in der heutigen Landwirtschaft produziert wird und wie vielfältig die Betriebe dabei sind. Bürgermeister Bruno Stipp lobte die Innovativität des Betriebs Hemberger, der für die Zukunft gut aufgestellt sei. MdB Alois Gerig ging zunächst auf den Wandel in der Landwirtschaft ein und erklärte, dass unsere heimischen Lebensmittel mit höchsten Standart hergestellt werden. Das braucht unser aller Wertschätzung und die Bereitschaft den Hof für tausende von Besuchern zu öffnen, zeige, dass man nichts zu verbergen habe. „Wir alle können stolz auf das Leistungsvermögen unserer Landwirte sein“, freute sich MdL Georg Nelius. „Für viele Menschen ist es heute selbstverständlich täglich frische Lebensmittel auf dem Tisch zu haben. Wie viel Mühe und Arbeit dahinter stecken und welche Risiken damit für die Betriebe verbunden sind, ist vielen allerdings gar nicht bewusst“, machte er deutlich und warb somit für Anerkennung. Landrat Dr. Achim Brötel freute sich über das Motto „Echt Kuh.l“, welches die Verantwortlichen für den Tag ausgewählt haben. „Alexander und Alois Hemberger öffnen uns heute ihre Tore und zeigen uns so auf sehr anschauliche Weise, was es tatsächlich heißt, nachhaltig zu wirtschaften. Und das über mehrer Generationen hinweg“. Der moderne Milchviehlaufstall und die betriebseigene Biogasanlage, an die mittlerweile schon ein kleines Nahwärmenetz angeschlossen ist, stehen für Weitsicht und regionale Wertschöpfung. Heidersbach ist somit auf dem besten Weg das zweite Bioenergiedorf im Neckar-Odenwald-Kreis zu werden. Alois Hemberger war es letztlich vorbehalten einen Überblick über den Betrieb im Wandel der Zeit zu geben. Er verdeutlichte den Strukturwandel in der Landwirtschaft anhand von Zahlen aus Heidersbach und lud im Anschluss zum Rundgang über das Betriebsgelände.

Betriebsleiter Alexander Hemberger gab dabei detaillierte Informationen zum Hof. Erster Anlaufpunkt war das 1500 Tonnen fassende Getreidelager, in dem das Getreide mit einem Teil der Abwärme aus der Biogasanlage bei Bedarf getrocknet werden kann. Zweite Station war die Biogasanlage, die eine Leistung von 260 KW hat und unter dem Einsatz von Mist und Gülle Biogas und Wärme erzeugt. 15 Haushalte in Heidersbach werden mittlerweile mittels eines selbst errichteten Nahwärmenetzes mit Energie versorgt. Im 2014 bezogen Milchviehstall werden 150 Milchkühe gehalten. Zwei Melkroboter sowie ein Futter- und ein Spaltenschieber sorgen für Arbeitserleichterung. Der klauenfreundliche Spaltenboden ist ein Novum in der gesamten Region und sorgt für höchsten Kuhkomfort. Im Kälberdorf wird der Nachwuchs versorgt. Diese Station war besonders bei den jüngsten Besuchern gefragt, die beim Streicheln und Füttern sichtlich Spaß hatten. Für manche Kinder war das sicherlich der erste Kontakt mit unseren Milchlieferanten.
Weitere Anziehungspunkte waren die angebotenen Feldbesichtigungen mittels Pferdekutsche, die eindrucksvolle Ausstellung landwirtschaftlicher Großgeräte, die Vorführungen der BeKi-Frauen rund um das Thema „Milch“, die Infostände des Bauerverbandes und der verschiedenen Beratungsdienste sowie die Angebote zum Kettcar fahren oder die Strohrutsche für die Kinder.

Aufgrund des schönen Wetters herrschte den ganzen Tag über reger Durchgangsverkehr auf dem Betriebsgelände und die vielen Besucher waren vom Gesehenen sichtlich beeindruckt. „Wie viele Hektar bearbeitet ihr eigentlich und wie viele Personen sind denn auf dem Hof beschäftigt?“ fragte ein älterer Herr einen der Angestellten und die Antwort verblüffte ihn dann doch. Die 268 Hektar Acker- und Grünland werden nämlich vom Betriebsleiter, zwei Auszubildenden, einem Angestellten und einem Altenteiler bewirtschaftet. „Wenn man dann noch die Tiere dazurechnet und die Versorgung der Biogasanlage und das jeden Tag, also auch am Wochenende und an Feiertagen, dann wird es euch sicher nicht langweilig“, stellte der Fragende schließlich fest. Dem ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen und daran sollten wir alle denken, wenn uns mal wieder ein Traktor oder ein Mähdrescher beim Autofahren ausbremst!
Texte/Fotos, Volker Noe
|
Der Tag begann mit einem ökumenischen Gottesdienst in der großen Maschinenhalle, der von Rolf Brauch
und Regina Köhler gestaltet wurde. Stefan Müller sorgte für die musikalische Umrahmung.
die offizielle Eröffnung durch den Vorsitzenden des Kreisbauernverbands Herbert Kempf aus Altheim
der Limbacher Bürgermeister Bruno Stipp lobte
die Innovativität des Betriebs Hemberger
|
MdB Alois Gerig ging auf den Wandel
in der Landwirtschaft ein
|
wir alle können stolz auf das Leistungsvermögen
unserer Landwirte sein“, freute sich MdL Georg Nelius
|
Landrat Dr. Achim Brötel freute sich über das Motto
„Echt Kuh.l“, welches die Verantwortlichen für den Tag
ausgewählt haben. „Alexander und Alois Hemberger
öffnen uns heute ihre Tore und zeigen uns so auf sehr
anschauliche Weise, was es tatsächlich heißt,
nachhaltig zu wirtschaften.
|

Alois Hemberger war es letztlich vorbehalten einen Überblick über den Betrieb im Wandel der Zeit zu geben.
Er verdeutlichte den Strukturwandel in der Landwirtschaft anhand von Zahlen aus Heidersbach
und lud im Anschluss zum Rundgang über das Betriebsgelände
|
Termin: Sonntag, 12. Juli 2015
Ort: Mühlweg 42, 74838 Limbach-Heidersbach
„Gläserne Produktion“ und Ausstellung landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte
auf dem Hof Hemberger im badischen Heidersbach (Neckar-Odenwald-Kreis).

Ein absoluter hochmoderner Landwirtschafts-Vorzeigebetrieb im Neckar-Odenwald-Kreis mit den Schwerpunkten Milchviehhaltung, Milchproduktion, Biogas und Getreidelager ist bei der Familie Hemberger bei der „Gläsernen Produktion“ im badischen Heidersbach zu bestaunen. Bei der Familie Hemberger bedeutet Milchproduktion, eine äußert tiergerechte Haltung, wovon sich die Besucher der „Gläsernen Produktion“ im badischen 74838 Limbach-Heidersbach überzeugen können. Bäuerliche Leidenschaft zieht sich wie ein roter Faden durch die Familiengeschichte. Alois Hemberger Senior, Landwirt und Ortsvorsteher in Heidersbach und sein Sohn Alexander, heute Betriebsleiter des Familienbetriebs Hemberger, im Mühlweg 42 in Heidersbach zeigen täglich, dabei natürlich kräftig unterstützt von ihren Familien, was bäuerliches Engagement im Einklang mit der Natur bedeutet. Das Programm startet am Sonntag, 12. Juli 2015 um 10.00 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Maschinenhalle, an den sich die offizielle Eröffnung anschließt. Von 11.30 Uhr bis 17.00 Uhr können die Besucher dann bei Hofführungen, Feldbesichtigung mit der Kutsche und einem bunten Programm für Groß und Klein den Betrieb erkunden. Die Beratungsdienste Milchvieh und Ackerbau aus Buchen, der Verein Pro Care Partner für Haushalt, Familie und Betrieb e.V. mit Sitz Mosbach-Neckarelz, werden mit Infoständen vertreten sein. Fachfrauen für bewusste Kinderernährung geben Informationen zum Thema Milch und Milchprodukte. Infos geben auch die Rinderunion Bad Herbertingen, die Viehzentrale Süd mit Sitz in Stuttgart, Agromais Saatzucht aus Everswinkel, das Lely Center Uttenweiler und der der Stallbauer Hörmann, Buchloe. Bei der Ausstellung landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte für die Hof u.Innenwirtschaft zeigen Unternehmen aus der Region ihr Portfolio. Der ASD SERVICEPROFI mit Dipl. Ing. (FH) Arno Scheuermann aus Buchen zeigt u.a. Stall- und Weidetechnik sowie Synthetische Gewebe und Folien. Die BAG-FRANKEN EG, Bad Friedrichshall bringt durch das Technikhaus Billigheim Neuste Landtechnik nach Heidersbach. Der Odenwälder Pumpen- u. Mischer Spezialist die ODENWALD TECHNIK aus Buchen zeigt u.a. Exzenterschneckenpumpen, Drehkolbenpumpen und Rührtechnik. Weiterhin sind Betonmischer für das Baugewerbe den GaLaBau die Landwirtschaft, hier insbesondere Mischer als Getreidebeizer, zum Mischen von Granlaten, zum Futtermischen von der ODENWALD TECHNIK zu sehen. Ebenso dabei ist die ZG Raiffeisen Agrartechnik mit Sitz in Buchen. Die ZG zeigt hochwertige Agrartechnik auf dem neuesten Stand, von führenden Herstellern. Der Maschinenring Odenwald-Bauland e.V. zeigt leistungsfähige Maschinen und Geräte für den wirtschaftlichen Einsatz und somit schlagkräftiges Arbeiten in der Landwirtschaft. Das Lohnunternehmen Müller aus Mudau-Donebach stellt in Heidersbach aktuelle Mähdrescher und Feldhäcksler den Besuchern vor.
(c) Helmut Niesner


|

„Young Farmers Party“ im RIO
Osterburken. Nicht nur auf der weltgrößten Agrartechnikausstellung, der „Agritechnika“ in Hannover, sondern auch im badischen Osterburken trifft sich die Landjugend zur "Young-Farmers-Party". Aber auch Erwachsene freuen sich über die Kommunikation und die Partystimmung bei der "Young-Farmers-Party", welche zum 2ten Mal am vergangenen Samstag im RIO in Osterburken stattfand, so Helmut Niesner. Vom frühen Abend bis in den späten Morgen feierte man bei Rock , Pop und den neuesten Charts, welche der DJ der „PICKNICKER“ aus Auerbach auflegte.
Organisiert wurde die „Young-Farmers-Party“ vom Maschinenring Odenwald-Bauland e.V. mit Sitz in Höpfingen / Schlempertshof. Die Arbeitsgruppe des Maschinenring mit Simon Kunzmann an der Spitze, sowie Thomas Stang, Christiane Stang, Kevin Kahn, Lina Breitinger, Michael und Silke Schmitt als auch Frank Baumann organisierten die 2te „Young-Farmers-Party“ wiederum auf dem Gelände der Firma CLAAS. Die hervorragend organisierte Party lockte fast sechshundert junge landwirtschaftliche Fans nach Osterburken. Unterstützt wurde die Arbeitsgruppe des Maschinenrings durch die Stadt Osterburken, desweiteren durch die Distelhäuser Brauerei und durch die Fa. CLAAS, Osterburken, welche auch die Räumlichkeiten kostenlos zur Verfügung stellte. Die 2te Auflage der „Young-Farmers-Party“ war wieder ein voller Erfolg, so dass die Arbeitsgruppe des MR auch im kommenden Jahr „die Party des Jahres“ für die Landjugend, für die Nachwuchskräfte der Agrarbranche als auch für alle landwirtschaftlichen Fans veranstalten wird. (c) Helmut Niesner
|

|
Beim „Tag der offenen Tür“ wurde hochmoderner Milchviehlaufstall vorgestellt
Die breite Öffentlichkeit und Praktiker aus der Landwirtschaft machten sich ein Bild
Heidersbach. (HN) Einen Besucheransturm erlebte am Sonntag, den 4. Mai 2014 die Familie Hemberger in Limbach- Heidersbach. Aus dem gesamten süddeutschen Raum kamen Landwirte um sich den innovativsten Betrieb der Region anzusehen und sich zu informieren. Grund hierfür war ein „Tag der offenen Tür“, den die Familie Hemberger zur Besichtigung ihres neuen hochmodernen Milchviehlaufstalls in Zusammenarbeit mit den am Bau beteiligten Unternehmen veranstaltete. Zu den Besuchern zählte auch der Bundestagsabgeordnete Alois Gehrig, Landrat Dr. Achim Brötel, sowie der Limbacher Bürgermeister Bruno Stipp. Betriebsleiter Alexander Hemberger und Senior Alois Hemberger nahmen die Gelegenheit wahr um beim Rundgang das neue Gebäude und die Technik vorzustellen. Bei der Planung des Projektes galt es, ein Maximum an Raum, Luft, Licht und Platz für die Tiere zu schaffen, wobei auch ein durchorganisierter Arbeitsablauf gewährleistet sein muss, so Betriebsleiter Alexander Hemberger. So befinden sich zum melken zwei Melkroboter im Stall, das tägliche Futteranschieben übernimmt ein automatischer Futterschieber und das reinigen des VDV Eco-Bodens übernimmt der Spaltenschieber. Alle Geräte kommen von der Firma Lely. Der VDV Eco Boden mit seinen im Beton eingelassenen Gummielementen bietet hier ein Maximum an Kuhkomfort. Die Liegeboxen sind mit sehr weichen Kraiburg Winflexmatten ausgestattet, Der Abkalbebereich sowie ein sehr großzügig gestalteter Raum für die ersten Wochen nach dem Kalben sind in Tiefstreu gehalten. Über den Robotern befindet sich das Büro mit Technikraum, sowie ein Besucherraum. Hier will man der interessierten Öffentlichkeit, sowie auch Schulen und Lehrkräften die Möglichkeit geben, modernste Milchwirtschaft live vor Ort zu erleben. Das Zentrale Pumpsystem lieferte die Odenwald Technik aus Buchen. Neben der Besichtigung von einem der modernsten Milchviehställe in Nordbaden konnten sich die Besucher auch an Infoständen der am Bau beteiligten Unternehmen über neueste technische Errungenschaften und Einrichtungen in der Landwirtschaft beraten lassen. Für das leibliche Wohl der Besucher sorgten bestens die Heidersbacher Vereine.
|
Auf dem Foto von links: Helmut Niesner, für die beteiligten Unternehmen, Landrat Dr. Achim Brötel,
Betriebsleiter Alexander Hemberger und Senior Alois Hemberger sowie MdB Alois Gerig.
|
(c) Helmut Niesner
|
(c) Helmut Niesner
|
|
|